Datenschutzrichtlinie

Tag des Inkrafttretens: 21. Juli 2021 – Das ist neu »

Die vorangegangene Fassung unserer Datenschutzrichtlinie finden Sie hier.

Bei etwaigen Widersprüchen zwischen der deutschen und der englischen Fassung ist die englische Fassung maßgebend.

Zurück zum Datenschutzcenter

Einleitung

Evernote fühlt sich dem Schutz Ihrer Daten verpflichtet. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, welche Daten die Evernote Corporation sowie ihre Konzernunternehmen (gemeinsam „Evernote“, „wir“ oder „uns“) über Sie erfassen, nutzen und offenlegen, wenn Sie unsere Websites und Anwendungen, die wir gemeinsam als „Evernote-Service“ bezeichnen (siehe die Definition in unserem Glossar), nutzen bzw. auf sie zugreifen, sich an unseren Kundenservice bzw. Support wenden oder über soziale Medien oder auf sonstige Weise mit uns interagieren.

Bitte beachten Sie als Nutzer eines Einzelkontos, dass Sie sowohl der Kontoinhaber als auch der Endnutzer eines Kontos für den Evernote-Service sind. Wenn Sie Evernote Teams verwenden, ist der Kontoinhaber derjenige Kunde, der gemäß unserer Evernote Teams-Vereinbarung einen Vertrag mit Evernote geschlossen hat, während als Endnutzer alle Personen gelten, deren Nutzerkonten mit diesem Evernote Teams-Konto verknüpft sind. Die Definitionen für diese und weitere in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe finden Sie in unserem Glossar.

Als Endnutzer eines Evernote Teams-Kontos beachten Sie bitte, dass der Kontoinhaber des betreffenden Evernote Teams-Kontos (z. B. Ihr Arbeitgeber oder Ihr Unternehmen) in Bezug auf die Nutzung, Offenlegung und Aufbewahrung von in diesem Konto gespeicherten Daten bzw. den Zugriff auf sie gegebenenfalls eigene Regeln für Endnutzer festgelegt hat. Beachten Sie ferner, dass Administratoren des Evernote Teams-Kontos zwar Zugriff auf die mit diesem Evernote Teams-Konto verknüpften Konten der Endnutzer haben, jedoch nicht auf andere Evernote-Konten zugreifen können, die nicht mit dem Evernote Teams-Konto verknüpft sind. Nähere Einzelheiten über die wechselseitige Beziehung zwischen Einzelkonten für den Evernote-Service und Evernote Teams-Konten finden Sie in unserem Hilfeartikel unter https://help.evernote.com/hc/articles/209005287.

Grundlegende Änderungen an der Datenschutzrichtlinie sind zwar selten, aber aufgrund neuer Funktionen, Technologien oder gesetzlicher Anforderungen kann die Datenschutzrichtlinie zu gegebener Zeit überarbeitet werden. Werfen Sie also immer mal wieder einen Blick auf diese Seite, um stets auf dem neuesten Stand zu sein. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, werden wir Sie benachrichtigen und bei Bedarf Ihre Einwilligung einholen.

Welche Daten erfasst Evernote?

Evernote ermöglicht Ihnen über den Evernote-Service, beliebige Texte, Bilder und sonstige Daten einzugeben, hochzuladen oder zu speichern, die von uns allgemein als „Inhalt“ bezeichnet werden. Darüber hinaus erfassen und erhalten wir folgende Arten von Daten:

  • Basisdaten von Abonnenten. Um Ihr Evernote-Konto zu erstellen und Zahlungen abwickeln zu können, erfassen und erhalten wir Identifikationsmerkmale wie Ihre E‑Mail-Adresse und abhängig von der gewählten Zahlungsweise für Ihr Abonnement eines kostenpflichtigen Service auch Ihre Rechnungsadresse sowie weitere zahlungsbezogene Daten.
  • Nutzungsdaten. Bei einer Internet- oder anderen elektronischen Netzwerkverbindung erfassen und protokollieren wir anfallende Daten darüber, wie Sie und andere Personen beispielsweise im Zusammenhang mit dem Erstellen oder Freigeben einer Notiz auf Evernote zugreifen und den Evernote-Service nutzen. Nutzungsdaten können unter Umständen mithilfe von Cookies und vergleichbaren Technologien erfasst werden. Nähere Einzelheiten sowie Angaben dazu, wie Sie die Erfassung unterbinden können, finden Sie auf unserer Informationsseite zum Einsatz von Cookies.
  • Standortdaten. Wir erfassen die IP‑Adresse, die Sie während der Verbindung mit dem Evernote-Service verwenden, sowie die Standortdaten Ihres Mobilgeräts, sofern Sie deren Nutzung zugelassen haben.
  • Gerätedaten. Wir erfassen Daten über die Anzahl und Art der Geräte, die Sie für Verbindungen mit dem Evernote-Service verwenden, sowie Angaben über die Betriebssysteme auf diesen Geräten (z. B. Android, iOS, Windows). Wenn Sie beispielsweise eine Anwendung von Evernote installieren, ändern oder nutzen, können wir personenbezogene Daten wie beispielsweise die eindeutigen Hardware-Identifikationsmerkmale Ihres Geräts (IMEI, SIM-Nummer oder andere Identifikationsmerkmale) erfassen, damit die Evernote-Services ordnungsgemäß funktionieren. Darüber hinaus werden Ihnen in diesem Fall gegebenenfalls Anfragen für Berechtigungen oder Warnungen in Bezug auf Gerätefunktionen angezeigt, auf die durch die Nutzung der Anwendung zurückgegriffen werden könnte.

Gegebenenfalls verknüpfen wir auch Ihre Abonnementsdaten mit Daten, die wir von unseren Partnern und anderen Drittanbietern erhalten, um uns ein besseres Bild von Ihren Bedürfnissen machen und Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis bieten zu können. Wenn Sie beispielsweise die Anmeldedaten für Ihre Google Apps per Single Sign‑on (SSO) verwenden, um ein Evernote-Konto zu erstellen oder sich bei einem Evernote-Konto anzumelden, erhalten wir Zugriff auf bestimme Daten wie Ihren Namen und Ihre E‑Mail-Adresse, soweit Sie dies in den Profileinstellungen für Ihre Google Apps autorisiert haben.

Wie verwendet Evernote meine Daten?

Wir befolgen spezifische Regeln dafür, wie und wann wir die von uns erfassten und erhaltenen Daten verwenden. Wir verwenden die Daten, die wir erfassen und erhalten, um den Evernote-Service bereitzustellen, zu warten und zu verbessern, Probleme zu beheben, Kundenservice zu leisten, den Evernote-Service zum Vorteil all unserer Nutzer zu schützen, Sie zu kontaktieren sowie Evernote Teams-Konten zu administrieren.

  • Ausübung unseres Service. Wir setzen eine Reihe von Technologien ein, damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem Evernote-Service ziehen können. Ihre Daten werden automatisch analysiert, um Evernote-Funktionen optimal zu unterstützen und den Evernote-Service für Sie weiter zu verbessern, ohne dass Ihre Inhalte eingesehen werden müssen. Dazu zählen beispielsweise folgende Anwendungsfälle:
    • Um sicherzustellen, dass Sie die Inhalte finden, nach denen Sie in Ihrem Evernote-Konto suchen.
    • Um Ihnen Daten anzuzeigen, die für Ihre Nutzung des Evernote-Service zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. an einem bestimmten Standort am ehesten von Relevanz sind.
    • Um Ihnen Handlungsoptionen in Bezug auf die von Ihnen gespeicherten Daten vorzuschlagen.
    • Um Ihnen Funktionen des Evernote-Service oder Produkte von Evernote vorzuschlagen, von denen wir annehmen, dass sie Ihnen dabei helfen könnten, größtmöglichen Nutzen aus dem Evernote-Service zu ziehen.
    • Um Ihnen als Nutzer von Evernote Teams andere Nutzer für die Zusammenarbeit vorzuschlagen.
  • Wartung und Pflege unseres Service. Um Probleme zu beheben und Support zu leisten, muss unser Kundenservice-Team vorbehaltlich der nachfolgend beschriebenen Schutzvorkehrungen möglicherweise auf Ihre Daten zugreifen, beispielsweise auf die E‑Mail-Adresse Ihres Evernote-Kontos sowie Angaben über die von Ihnen verwendete Evernote-Anwendung.
  • Schutz vor Sicherheitsrisiken, Missbrauch und illegalen Aktivitäten. Im Rahmen unserer Bemühungen, Ihr Evernote-Konto und die Funktionalität des Evernote-Service zu schützen, können unsere Systeme die E‑Mails, die Sie an Ihr Evernote-Konto senden bzw. von ihm versenden, und die von Ihnen freigegebenen Notizen analysieren, um Spam, Schadsoftware und andere potenzielle Sicherheitsrisiken zu erkennen. Sollten wir feststellen, dass solche Inhalte gegen unsere Nutzungsbedingungen oder Richtlinien für Nutzer verstoßen, wird gegebenenfalls die Auslieferung des problematischen Materials blockiert bzw. dessen Freigabe aufgehoben. Dieser Vorgang entspricht in etwa der Funktion eines Spamfilters für Ihren Posteingang.

    Hier erfahren Sie mehr über Maßnahmen, die Sie selbst zum Schutz Ihres Evernote-Kontos ergreifen können, darunter die Verwendung starker Passwörter, die Nutzung einer Zwei-Faktor-Authentisierung und der Einsatz von Verschlüsselung.
  • Kommunikation mit Ihnen. In Einklang mit Ihren Kommunikationsvorlieben senden wir Ihnen gelegentlich Informationen zu neuen Produkten und Funktionen, Tipps zur optimalen Nutzung von Evernote, Sonderangeboten sowie Informationen zum Einsatz von Evernote in Kombination mit Produkten und Services unserer Geschäftspartner zu.
  • Einhaltung geltenden Rechts. Evernote verwendet erfasste Daten auch, um geltende Gesetze oder Vorschriften einzuhalten, und legt erfasste Daten als Reaktion auf Gerichtsverfahren oder durchsetzbare behördliche Anfragen, einschließlich Strafverfolgung, offen. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Wie reagiert Evernote auf behördliche Auskunftsersuchen in Bezug auf meine Daten?“ in dieser Datenschutzrichtlinie.

Können Evernote-Mitarbeiter auf meine Inhalte zugreifen?

Sie haben die Kontrolle darüber, wer Ihre Inhalte einsehen kann. Wir beschränken den Zugriff auf Ihre Inhalte so, dass kein Mitarbeiter von Evernote auf sie zugreifen kann, es sei denn, Sie erteilen uns eine ausdrückliche Genehmigung oder wir sind aus rechtlichen Gründen dazu verpflichtet. Dies gilt insbesondere in folgenden Fällen:

  • Zur Verbesserung und Optimierung unsere Technologien bitten wir Sie gegebenenfalls um Ihre Einwilligung, Teile Ihrer Inhalte untersuchen zu dürfen. Wenn Ihnen beispielsweise eine neue Funktion verwandte Notizen vorschlagen soll, die für Ihre Inhalte relevant sind, bieten wir Ihnen möglicherweise eine Gelegenheit, uns durch Ihr Feedback mit einem Beispiel des entsprechenden Inhalts mitzuteilen, wie gut die Funktion arbeitet. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass diese Funktion Ihnen tatsächlich passende Vorschläge präsentiert. Ein derartiger Zugriff auf Ihre Inhalte erfolgt jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und unterliegt strengen Vertraulichkeitsregeln und Zugriffskontrollen. Die Entscheidung, ob Sie uns eine solche Einwilligung erteilen, liegt voll und ganz bei Ihnen.
  • Wenn Sie sich an unseren Kundenservice wenden, um Ihnen im Zusammenhang mit bestimmten Inhalten in Ihrem Evernote-Konto zu helfen (z. B. wenn Sie eine Notiz nicht wiederfinden können, die sich Ihrer Ansicht nach in dem Konto befinden müsste), bitten wir Sie gegebenenfalls um Ihre vorübergehende Einwilligung, Ihre Inhalte einsehen zu dürfen. Diese Einwilligung erlischt automatisch, sobald das Problem behoben ist.
  • Wenn wir einen möglichen Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen oder Richtlinien für Nutzer feststellen, können wir den Zugriff auf Ihr Evernote-Konto aussetzen oder Ihr Evernote-Konto schließen, bis das fragliche Material entfernt wurde. In einem solchen Fall werden wir uns die Inhalte in Ihrem Evernote-Konto nur dann ansehen, wenn Sie uns dies ausdrücklich gestatten oder wenn wir aus gesetzlichen Gründen dazu verpflichtet sind, beispielsweise zum Schutz Ihrer Sicherheit oder der Sicherheit einer anderen Person.

Um unsere Produktangebote für unsere Nutzer zu testen und zu verbessern, verwenden wir aggregierte Daten, die weder personenbezogenen Daten enthalten noch Personen identifizierbar machen noch mit einem bestimmten Nutzer in Verbindung gebracht werden können. Diese Richtlinie gilt nicht für diese Art von anonymisierten Daten, die von jeglichen personenbezogenen Identifikationsmerkmalen bereinigt wurden.

Auf welche Weise gibt Evernote meine Daten weiter bzw. legt Evernote sie gegenüber Dritten offen?

Die Geschäftsaktivitäten von Evernote umfassen ausdrücklich weder den Verkauf noch die Vermietung Ihrer Daten. In folgenden Fällen legen wir Ihre Daten gegebenenfalls offen, aber auch dann nur die unbedingt erforderlichen Daten:

  • We share your information with service providers who process data on our behalf, such as credit card processors and customer management systems. For example, these service providers help us:
    • Betrieb, Entwicklung und Verbesserung der Funktionen des Evernote-Service
    • Abwicklung von Zahlungsvorgängen
    • Abwicklung von Anfragen an den Vertrieb und Support
    • Kommunikation mit Ihnen, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben

Wir verlangen von diesen Anbietern die Einhaltung strikter Datenschutzanforderungen, um unseren Datenschutzstandards und unseren datenschutzrechtlichen Verpflichtungen zu genügen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weiter.

  • Ihre Inhalte sind privat, es sei denn, Sie entscheiden sich, diese freizugeben. Es steht Ihnen frei, sie über öffentliche Links oder eine der Funktionen des Evernote-Service freizugeben, mit denen Sie Inhalte für andere Personen freigeben bzw. gemeinsam mit anderen Personen an ihnen arbeiten können („Funktionen für die Zusammenarbeit“). Wenn Sie sich für eine Freigabe entscheiden, müssen wir gegebenenfalls bestimmte Maßnahmen ergreifen, um die Zusammenarbeit zu ermöglichen.
  • Im Falle einer Fusion, eines Verkaufs oder einer Umstrukturierung unseres gesamten Unternehmens oder eines Teils davon können die unter diese Richtlinie fallenden Daten im Rahmen des entsprechenden Geschäftsvorgangs übertragen werden.
  • Wie auf unserer Seite mit Hinweisen zu Cookies beschrieben, arbeiten wir mit Werbenetzwerken Dritter zusammen, um für Sie relevante Evernote-Anzeigen im Internet zu schalten und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verwalten. Für diese Zwecke machen wir niemals Gebrauch von Ihren Inhalten. Darüber hinaus können wir unseren Partnern oder Dienstleistern gegebenenfalls eine gehashte Kennung übermitteln, damit Ihnen beim Besuch der Webseiten, Anwendungen oder Plattformen der Partner und Dienstleister relevante Evernote-Werbung angezeigt wird. Beispielsweise setzen wir unter Umständen das Remarketing von Google AdWords, personalisierte Anzeigen von Twitter und Custom Audiences aus Kundenlisten in Facebook ein. Um mehr über die von Google, Twitter und Facebook angebotenen Datenschutzeinstellungen und die Umsetzung durch die jeweiligen Anbieter zu erfahren, besuchen Sie diese Google-Seite, diese Twitter-Seite bzw. diese Facebook-Seite. Auf den Seiten der Digital Advertising Alliance (DAA) und der Network Advertising Initiative (NAI) können Sie bestimmte Targeting- und Retargeting-Services für das Online-Marketing deaktivieren.
  • Wir können auch Daten über Sie an Dritte weitergeben, wenn Sie einer solchen Weitergabe zustimmen bzw. sie anordnen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie Ihr Evernote-Konto in unserem App Center mit einer Drittanbieter-App verknüpfen.

Wie reagiert Evernote auf behördliche Auskunftsersuchen in Bezug auf meine Daten?

Wir fühlen uns dem strikten Schutz Ihres Evernote-Kontos verpflichtet. Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Strafverfolgungsbehörden oder andere Regierungsbehörden weiter, es sei denn, dies ist unserer Ansicht nach erforderlich, um richterlichen Anordnungen, Gerichtsbeschlüssen, Vorladungen oder sonstigen rechtmäßigen behördlichen Auskunftsersuchen nachzukommen. Dies beinhaltet gegebenenfalls auch die Auskunftserteilung in Bezug auf rechtmäßige Ersuchen von Behörden außerhalb der USA, sofern wir nach bestem Wissen und Gewissen davon ausgehen können, dass die Auskunftserteilung in der jeweiligen Gerichtsbarkeit gesetzlich vorgeschrieben ist, die Nutzer der jeweiligen Gerichtsbarkeit unterliegen und das Ersuchen mit international anerkannten Standards für ein ordnungsgemäßes Gerichtsverfahren vereinbar ist.

Wir deuten alle Auskunftsersuchen eng aus und legen nur Inhalte Ihres Evernote-Kontos offen, auf die sich die behördliche Anordnung ausdrücklich bezieht oder in deren Offenlegung Sie ausdrücklich eingewilligt haben. In Übereinstimmung mit unserer Informationen für Strafverfolgungsbehörden werden wir Sie benachrichtigen, wenn wir uns gezwungen sehen, einem rechtmäßigen Ersuchen eines Dritten nach Auskunft über Ihre Daten nachzukommen. Zudem stellen wir uns übermäßig weit gefassten behördlichen Verfügungen zur Verzögerung der Benachrichtigung von Nutzern routinemäßig entgegen.

In seltenen Fällen kann es darüber hinaus vorkommen, dass wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang weitergeben, um gesetzeswidrige Handlungen, Betrugsverdacht oder eine potenzielle Bedrohung bzw. Gefährdung von Personen, Eigentum oder der Systeme, auf denen der Evernote-Service betrieben wird, zu untersuchen oder zu verfolgen bzw. um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Wie kann ich meine in Evernote gespeicherten Daten verwalten?

In den meisten Fällen können Sie Ihre Daten ganz einfach verwalten, indem Sie sich bei Ihrem Evernote-Konto anmelden und die Daten direkt im Evernote-Service bearbeiten.

Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich unter privacy@evernote.com an uns wenden, um Ihre personenbezogenen Daten zugänglich zu machen bzw. sie durch uns korrigieren, aktualisieren oder löschen zu lassen. Bürger bestimmter Regionen haben möglicherweise zusätzliche oder abweichende Rechte an Ihren personenbezogenen Daten. Bitte werfen Sie einen Blick auf unsere Seite mit Regionsspezifische Informationen, um mehr zu erfahren.

Wie lange speichert Evernote meine Daten?

Wir sorgen dafür, dass die von Ihnen in Evernote gespeicherten Inhalte für Sie leicht zugänglich sind, bis Sie sich entscheiden, sie wieder zu löschen.

Wenn Sie Ihre Inhalte löschen und anschließend eine Synchronisation durchführen, stehen diese Inhalte Ihnen und anderen Nutzern mit Zugriff auf den Evernote-Service nicht mehr zur Verfügung. Auf den Backup- und Archivierungssystemen des Evernote-Service können aus betriebstechnischen Gründen jedoch noch bis zu einem Jahr lang zurückbleibende Kopien Ihrer gelöschten Inhalte erhalten bleiben.

Evernote stellt Ihnen Funktionen bereit, mithilfe derer Sie mit anderen Nutzern kommunizieren und zusammenarbeiten können. Beim Löschen der bei Ihnen vorliegenden Kopie solcher Kommunikationsinhalte (beispielsweise Nachrichten) werden vorhandene Kopien in den Evernote-Konten anderer Nutzer, mit denen Sie kommuniziert haben, nicht gelöscht.

Evernote-Konten von Nutzern, die für längere Zeit inaktiv sind, können von uns gegebenenfalls geschlossen werden, um unseren Verpflichtungen gemäß den geltenden Gesetzen in Einklang mit unserer Richtlinie zur Datenhaltung nachzukommen. Sollte dieser Fall eintreten, versuchen wir, Sie zu benachrichtigen, bevor wir irgendwelche Maßnahmen ergreifen.

Was geschieht, wenn ich Evernote nicht mehr verwenden möchte?

Wie weiter oben beschrieben, können Sie jederzeit Ihre Inhalte löschen und die Nutzung des Evernote-Service beenden. Zudem können Sie Ihre Notizen jederzeit exportieren, wie es in diesem Hilfeartikel beschrieben ist.

Was geschieht, wenn Evernote mein Konto schließt?

Wenn Evernote Ihr Konto aufgrund eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen deaktiviert, können Sie sich an unseren Kundenservice wenden und die Löschung Ihrer Inhalte beantragen. Daraufhin unterziehen wir Ihren Antrag im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen einer Einzelfallprüfung.

Wo speichert Evernote meine Daten?

Wenn Sie die Evernote-Software auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verwenden, beispielsweise indem Sie eine unserer herunterladbaren Anwendungen bzw. Apps nutzen, werden einige Ihrer Daten lokal auf dem jeweiligen Gerät gespeichert.

Wenn Sie Ihr Gerät mit dem Evernote-Service synchronisieren, werden diese Daten auf Server in den USA kopiert. Mit anderen Worten, sobald Sie Daten mittels der Evernote-Website oder Evernote-Software speichern bzw. an sie übermitteln und die Evernote-Software mit dem Evernote-Service synchronisieren, willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in die USA übermittelt und dort gehostet werden sowie von Ihnen dort auf sie zugegriffen wird.

Die Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz in Ihrem Land können sich von denen in den USA unterscheiden und einen stärkeren Schutz verlangen. Wir erfassen, speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten unabhängig vom Ort ihrer Verarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie und den jeweils geltenden Gesetzen.

Sonstige Informationen

Gestattet Evernote Kindern die Nutzung der Evernote-Services?

Der Evernote-Service richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Es steht nicht in unserer Absicht, personenbezogene Daten von Kindern unter 16 Jahren zu erfassen. Sollten wir davon Kenntnis erlangen, dass wir personenbezogene Daten von einem Kind unter 16 Jahren ohne Bestätigung der elterlichen Einwilligung erfasst oder erhalten haben, werden wir diese Daten löschen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass uns Daten von einem oder über ein Kind unter 16 Jahren vorliegen könnten, wenden Sie sich bitte per E‑Mail unter der Adresse privacy@evernote.com an uns.

Wie geht Evernote mit der „Do Not Track“-Kennzeichnung um?

Bei der „Do Not Track“-Funktion handelt es sich um eine Datenschutzeinstellung, die Nutzer in ihren Webbrowsern einstellen können. Wenn ein Nutzer die „Do Not Track“-Funktion aktiviert, teilt der Browser den anfragenden Websites mit, den Nutzer nicht per Tracking-Verfahren zu verfolgen. Gegenwärtig wertet Evernote die „Do Not Track“-Kennzeichnung oder andere Mechanismen in Webbrowsern, die Verbrauchern hinsichtlich der Erfassung personenbezogener Daten zu den Online-Aktivitäten einzelner Verbraucher über längere Zeit und über Websites bzw. Onlinedienste Dritter hinweg eine Wahl ermöglichen, nicht aus. Weiterführende Informationen über das „Do Not Track“-Verfahren finden Sie unter www.allaboutdnt.org (Englisch).

Wie kann ich mich an Evernote wenden?

Evernote freut sich über Ihr Feedback zu dieser Datenschutzrichtlinie. Bei Fragen, Anmerkungen oder Bedenken in Bezug auf diese Richtlinie wenden Sie sich bitte per E‑Mail unter privacy@evernote.com oder per Briefpost unter einer der folgenden Adressen an uns:

EVERNOTE CORPORATION
305 Walnut Street
Redwood City, California 94063 USA
Attention: Privacy Team

EVERNOTE GMBH
c/o Centralis Switzerland GmbH
Dufourstrasse 101, 8008 Zurich, Switzerland
Attention: Privacy Team

EVERNOTE DO BRASIL SERVIÇOS DE APLICAÇÕES LTDA.
Avenida Paulista, no 2.300
Andar Pilotis
Edifício São Luís Gonzaga
CEP: 01310-300 São Paulo/SP
Brazil
Attention: Privacy Team